Montag, 13.11.2006, 13:00 – 17:00 Uhr
Moderation Georg Hädicke Kindergartenleiter, Nicaragua
- PPP zum Thema "Deutschförderung" von Georg Hädicke
- Rahmenbedingungen und Ziele des deutschen Auslandsschulwesens
- Deutschfürderung im Rahmen neuester neuropsyhologischer Erkenntnisse
DISKUSSION folgender Thesen:
Je jünger die Kinder sind , um so einfacher kann Sprache eingeführt werden
Erfahrungswerte:
- durch das Hören der Sprache entsteht ein Hörverständnis.
Sprachgemisch kann sich negativ auswirken. - Muttersprache sollte klar sein und nicht gemischt werden mit anderer Sprache.
- Wichtig personenbezogene oder ortsbezogene Sprache.
- In den ersten zwei Lebensjahren sollte Basis klar sein.
- Zu Hause die Sprache, die keine Landessprache ist.
- In den ersten Jahren viel Sprachangebot.
- Sprachaufbau findet in den ersten 7 Jahren statt.
- Bis zum 7. Lebensjahr akzentfreies Erlernen einer Sprache.
Deutsch im Maternal?
- Ja, da Kinder sehr sensibel auf alles Neue reagieren, wird Sprache leichter aufgenommen.
Muttersprachler sollten von Fremdsprachlernern getrennt werden?
- Nein, da Hilfe mit der Sprache von den anderen Kindern geleistet wird
- Nein; ganz kleine Kinder lernen superschnell
- Kinder übersetzen untereinander
- Erfahrungen der Trennung: besser keine Trennung
In Puebla - Mexiko
- viele bilinguale Kinder, so gibt es Deutschgruppe und DaF Gruppe
- ab 1.Kindergartenjahr Deutsch, drei Jahre mit deutschsprachigen ErzieherInnen
- danach Einteilung in DaM, DaF oder bilinguale Gruppen
In anderen Schulen
- Deutschbetreuung für Muttersprachler, da zur Zeit wenig Nachfrage für deutschsprachige Kinder
- viele Schüler wechseln später in der Oberstufe in die deutschsprachigen Klassen
- z.T. werden DaM Kinder extra gefördert
- Förderunterricht wird angeboten
Kinder brauchen einen emotionalen Bezug?
- Ja
Erzieher muss Deutschmuttersprachler sprechen?
- Ja
Auch mit Ergänzungssprachlern sollte konsequent Deutsch gesprochen werden?
- Ja
DaF in Kleingruppen?
- Ja, hängt aber von den Rahmenbedingungen ab.
Kinder brauchen soziale Einbindung bzw. Zugehörigkeitsgefühl?
Ja, denn:
- Erzieher arbeitet mit ½ Gruppe, hat einen besseren Kontakt
- Kinder werden dort abgeholt, wo sie sind
- Erzieher motiviert Kinder für DaF Unterricht
- Rhythmische Einleitung findet statt
Eltern sollten strikte Sprachtrennung einhalten?
- Ja
Welche sprachlichen Fähigkeiten sollten Kinder für eine Muttersprachler–Gruppe mitbringen?
- Hörverständnis
Sollte man ein Kind zwingen, wenn es nicht lernen will?
- Nein, man sollte das Kind motivieren
Musik, ein wichtiges Fördermittel um Sprache zu erlernen, warum?
- Gefühle: Rhythmus, Singen, Tanzen
- Sprache wird über Gefühle angesprochen
Kinder lernen durch Bilder?
- Deutschprogramm in Mexiko hat Bildkarten, die Deutschprogramm unterstützen
- Hören, Sehen, Sprechen fließen zusammen
Kinder sollten erst einmal ihre Erstsprache beherrschen, bevor sie eine andere Sprache lernen?
- Es gibt Kinder, die dreisprachig sind
- Zum Teil kommen Kinder mit Englischkenntnissen aus den Kinderkrippen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen