Einführung

Jeder Deutschen Schule im Ausland sind Kindergärten angegliedert. So umfasst der Bildungsauftrag der Deutschen Schulen die weit reichende Altersspanne von 2 bis 18 Jahren. Dies erfordert von uns Pädagogen einen flexiblen Umgang mit allen verschiedenen Altersgruppen und bietet auch gleichzeitig die Chance die Entwicklung der Kinder in einer größeren Zeitspanne zu begleiten. Den Deutschen Kindergärten fällt durch die intensive Nähe zu den jeweiligen Schulen eine sehr große Verantwortung in Bezug auf die sprachliche, kognitive, motorische, soziale und emotionale Förderung zu. Diese Ziele sind in jeder Einrichtung klar formuliert und sollen die Kinder optimal auf den Schuleintritt vorbereiten. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Schulen werden Kommunikationsstrukturen und ein gemeinsamer Austausch entstehen, die für eine bikulturelle und soziale Erziehung der Kinder und für die pädagogische Arbeit der Mitarbeiter unersetzlich sind. Bikulturell bedeutet daher, dass wir z.B. viel Wert auf das Feiern von Festen und Feiertagen beider Kulturen (der Deutschen und der jeweiligen Landeskultur) legen. Die oben genannten Kommunikationsstrukturen gelten auch schulübergreifend, so werden Sie nachfolgend die Ergebnisse über den gemeinsamen Austausch der Deutschen Kindergärten in Lateinamerika finden.
Die Kindergärten der Deutschen Schulen in Mittelamerika, Fortbildungsregion 3: San José/Costa Rica, Guatemala Stadt/Guatemala, San Salvador/El Salvador und Managua/Nicaragua stehen seit dem Jahr 2005 im regelmäßigen Kontakt miteinander. Ein Erstes Treffen an dem erstmals über gemeinsame Ansätze und Themen gesprochen wurde, fand 2005 in Managua statt.Zu einem zweiten überregionalen Treffen luden wir im November 2006 nach Guatemala ein. Dazu versammelten sich 18 Kindergartenleiterinnen aus 12 Ländern, um über die Themen „Deutsch im Kindergarten“; „Aufnahmekriterien“ und „Fortbildungen“ zu sprechen. Diese Treffen dienen dem gemeinsamen Austausch und verknüpfen unserer pädagogische Arbeit grenzübergreifend.

Mittwoch, 28. Februar 2007

Protokoll III "Aufnahmeverfahren im Kindergarten" Guatemala 2006

Protokoll III

Dienstag, 14.11.2006, 8.00 - 12.30 Uhr

"Aufnahmeverfahren im Kindergarten"
Moderation Ute Hagenlocher Kindergartenleiterin, Costa Rica


Vorstellungsrunde der einzelnen Aufnahmemethoden in den vertretenen Schulen:

Colegio Confesional Peruano Alemán, Madre Yolanda;
El aspecto religioso está muy en alto. Estabilidad emocional para todo el aprendizaje. En los últimos años los niños tienen muchas dificultades con relación a los padres. Hay muchos divorcios y separación de familias.
¿Cómo hacen la entrevista para ingresar a la escuela?
1. Entrevista breve 10 minutos Preguntas: a. Que esperan del Colegio b. Que espera el Colegio de la familia c. Que tan funcional es la familia
2. Dificultad Psicomotríz ( no lo hay )
3. Aspecto Cognoscitivo (Prueba Bender asegura un 80% que el niño pueda ingresar)
4. Desarrollo de Lenguaje ( comprensión) Razonamiento verbal y percepción visual y auditiva ( se evalúa con juegos , rimas y cantos.

Estos Test se aplican a los postulantes individualmente La evaluación se hace en 3 etapas:

  • Entrevista en Septiembre
  • 1ª. Evaluación en Septiembre
  • 2ª Evaluación en Noviembre
  • 3ª Evaluación en Enero

A cada prueba llegan de 30 a 40 candidatos. Cada educadora evalúa de 5-6 niños dependiendo de las habilidades que tenga para tal efecto.

Aspecto básico:

En cada actividad ven la habilidad social. No hay número de vacantes. Con la apta madurez pueden entrar al Colegio. En el Colegio pueden ingresar hasta 80 niños de 4-5 años. Son 25 niños por grupo 1° de Marzo inicia el ciclo escolar

Criterio: “Competencia social es el orden desde que nace hasta los 5 años. En ésta edad se forman los hábitos (ver la tabla de Gretel).

El cobro de la evaluación es de 30 DLS y lo hacen el día sábado. A las maestras se les da una remuneración especial. Se hace una evaluación personal y grupal. Puede rehacer un test en caso de que no haya alcanzado las habilidades esperadas. Las decisiones las toma la Psicóloga y la hermana Yolanda. Tienen independencia de decisión. En Arequipa ( Perú) la asociación de padres tiene voz para aceptar a los candidatos.

Lima - Perú, Bárbara Bollinger;

  • Test grupal
  • Test individual
  • Plática con ambos padres
  • Ficha de inscripción se deja en el Colegio de Febrero a Mayo. Cuando terminan las inscripciones se hacen las evaluaciones en el mes de Junio.

Las vacaciones son en los meses de Enero y Febrero

Procedimiento de inscripción:

- Se hacen 1 ó 2 visitas guiadas. - Se tienen que anunciar para saber cuantos padres van a participar. - Se les muestra toda la escuela, contestando todas sus preguntas. - Todo este proceso sale en la WEB

Reciben los padres de los interesados una hoja con la información y la descripción del desarrollo de las inscripciones. Padres que inscribieron a sus hijos para el proceso selectivo se les da un sobre con la fecha individual de examen para sus hijos.

En Febrero- Mayo se reciben las solicitudes “Nidos” ( pequeños maternales) 4-6 años edad para el Kindergarten. Las evaluaciones se hacen en grupos de 4 en la tarde con 10 niños en cada grupo. En cada salón entra un psicólogo (a), una practicante y la profesora que dirige y que ella a la vez es observadora. Se observa la memoria, ensarte de collares. Se le dá un puntaje. Se observa la parte emocional, los hábitos, si sabe compartir, hay también juegos dirigidos. Usan mucho el teatro guiñol para relacionarse con el niño. Se puede observar la conducta y su habilidad de lenguaje. Esto dura 2.30 horas por un día. El colegio se conforma por exalumnos, padres alemanes, niños cuyos padres trabajan en compañías alemanas. Todo se evalúa por medio de puntaje. Si ven que el niño en algún área esta bajo en el puntaje, se le cita a los padres y psicóloga para platicar con ellos y hacer una evaluación individual para ver en dónde se le puede apoyar al niño. A las personas que no conocemos o referimos les hacemos una entrevista especial y a veces viene el director y se queda en la entrevista por unos momentos. En la escuela hay Abitar. A partir del próximo año hacen 12 años de escolaridad El consejo ve todo el lado financiero, no se puede meter en decisiones pedagógicas. La directora técnica conoce a todas las familias y nos ayuda a seleccionar. El 98% estamos bastante seguras de haber elegido padres y niños de acuerdo con nuestro Standard. Cuando tenemos que decidir el no aceptar por alguna razón lo hacemos, pero tomamos en cuenta si los niños nunca han estado en el colegio o que la familia no tenga nada que ver con nosotros. A los niños cuyos hermanos ya están en el colegio, se les da una segunda oportunidad.se habla con los padres, se les dan recomendaciones. Las educadoras que desarrollan ésta evaluación se les da una recomendación especial. No hay becas hasta 1° año.

Colegios Alemánes en México;

Xochimilco: Cada viernes del mes de Enero es el día de la puerta abierta para que los padres puedan visitar la escuela.

Cuajimalpa: Entrevista personal todo el año.

Prado Norte: Entrevista por grupo de Nov- Feb. Después citas personales el resto del año.

Lomas Verdes: Hacen una junta general de información en la cuál están presentes el Director General, Directora del Kindergarten y la Directora Técnica en la cual se da la información general y se muestran las instalaciones. En el mes de Febrero se dan las solicitudes y posteriormente se les cita a evaluación.

Antes de las solicitudes, platicas con los padres de familia personalmente o el grupo dependiendo del tamaño de la escuela. Los niños que vienen a evaluación ya conocen las instalaciones pues vinieron con anterioridad con sus padres. Se cobra $ 750.00 (de 60 a 70 dls) por el proceso de inscripción. En la primera evaluación se ven 6 diferentes habilidades; el cognoscitivo, el sensorial, motricidad gruesa y fina, verbalización, socialización, autoayuda. Las evaluaciones de hacen en 3 tardes de 2 horas de 15:00 a 17:00 hrs Se les ofrece un refrigerio. Ellos se sirven gelatina , agua, etc. (vemos si el niño se puede servir por si sólo). 3 personas en el grupo. La educadora hace también entrevistas a los padres , mientras que las otras educadoras observan a los niños (P. Xochimilco) El equipo de trabajo y la directora del plantel deciden el pase de los niños. Los directores y el consejo no tienen ninguna decisión si el niño entra o no a la escuela. Terminando la evaluación la directora junto con las educadoras ven las evaluaciones y platican sobre el niño. Se basan en la guía Portage y deciden unánimemente si el niño puede ser aceptado. Cada educadora es la responsable de la admisión del niño. Se les comunica telefónicamente a los padres y luego vienen a recoger la carta de admisión. Platicas con padres si ellos lo solicitan previa cita. Todos los grupos del Kindergarten cargan con ésta responsabilidad. Cuota Individual de Primer Ingreso de cada niño es de $ 10,000.00 Tenemos la inscripción que equivale a 2 mensualidades Las colegiaturas son 9 mensualidades.

Costa Rica, Ute Hagenlocher; Geschwisterkinder und Schüler mir deutschem Pass wurden immer aufgenommen. Da gab es aber manchmal sehr auffällige Kinder, und deshalb wurde ein Aufnahmeprozess eingeführt. Dieser läuft folgendermassen ab:

  • Die Anmeldungen werden altersgemäss sortiert.
  • Die Beobachtungen erfolgen während 2 Nachmittagen
  • Die Eltern füllen einen Fragebogen in der Schule aus.Es erfolgt ein Gespräch mit der
  • Familie, dafür gibt es 3 Teams, welche die Gespräche durchführen
  • Folgende Bereiche ergeben eine Punktzahl:

Interview, Aufnahmetest, Beobachtung

Nach diesem Prozess kam es dazu, dass einige Geschwisterkinder abgelehnt wurden, und auch einige Deutsche. Dafür gab es Vorarbeit mit der Schule, mit dem Schulvorstand und auch mit der Botschaft. Costa Rica geht auf die Linie der Elitenschule, weil keine Förderungsgelder mehr kommen (oder viel weniger). Es gibt 50 Plätze und 120 Anmeldungen. Der Aufnahmeprozess wird von den Eltern bezahlt.

Bolivien, Heike Ahrens;

Der Aufnahmeprozess läuft folgendermassen ab:

Die Beobachtungen erfolgen während 2 Nachmittagen (von 14:30 – 17:30). Die Kinder werden in Gruppen aufgeteilt, 12 Kinder pro Gruppe, mit 3 Kolleginnen. Der Test wird einzeln durchgeführt und beinhaltet:

  • Den Sprachbereich
  • Kognitiven Bereich
  • Das Sozialverhalten
  • Die Grob- und Feinmotorik
  • Die Beherschung der deutschen Sprache

Bedingungen:

  • Die Kinder sind beim Test 4 Jahre alt.
  • In der Gruppe wird ein Buch vorgelesen, die Kinder müssen diese dann nacherzählen.
  • Jeder Bereich hat die gleiche Wertigkeit.
  • Elterngespräche werden nur bei neuen Eltern durchgeführt, oder bei Kindern, wo es leichte Auffälligkeiten gibt.
  • Der Aufnahmeprozess wird von den Eltern bezahlt (25 US $)
  • Die Psychologin und die Leiterin sind bei dem Prozess dabei und beobachten.
  • Es gibt 88 Plätze

Chile, Regine Vogt;

Der Aufnahmeprozess erfolgt auf diese Weise:

Die Kinder werden an drei Nachmittagen von 15:00 bis 16:30 beobachtet. Der ganze Prozess verteilt sich auf 3 Wochen, weil 200 Kinder beobachtet werden, jeweils in 8 Gruppen, jede mit 10 Kindern, unter der Aufsicht von zwei Kolleginnen. Es gibt 140 Plätze. Der Test wird fast 1 Jahr vor Schulanfang durchgeführt. Daher wurden dieses Jahr zum ersten Mal einige Kinder ein zweites Mal im November getestet (es gibt nur Ausnahmefälle bei Geschwisterkindern). Der Test wird einzeln durchgeführt und nach folgenden Kriterien beurteilt: Feinmotorik, Grundbegriffe, Sprache und optische Wahrnehmung. Ausserdem gibt es einen Beobachtungsbogen, welcher folgende Aspekte registriert: Grobmotorik, Sozialverhalten, Konzentration und Ausdauer. Dieses Jahr wurde ein pädagogischer Ausschuss für die Entscheidungen einberufen, bestehend aus: Kindergartenleiterin, Grundschulleiterin, und akademische Koordinatorin. Der Entschluss wird vom pädagogischem Ausschuss, dem Schulleiter und dem Präsident des Vorstands gefasst. Grenzfälle werden mit den Eltern noch einmal besprochen, sie müssen einen Kompromissbrief unterschreiben und die Kinder gezielt fördern. Nur neue Eltern werden zu einem Gespräch eingeladen.

Venezuela, Susanne Brandes;

Der Aufnahmeprozess erfolgt auf folgende Art:

Die Eltern drucken den Einschreibebogen vom Internet aus. Es wird ein ärztliches Attest verlangt. Es gibt 145 Anmeldungen für 90 Plätze. Der Test wird an 2 Tagen durchgeführt: ein Nachmittag und ein Vormittag. Der Test besteht aus Beobachtungen folgender Bereiche: Sozial- emotionaler Bereich, Menschliche Figur, Feinmotorik und Grobmotorik. Der Test ergibt keine Punktzahl. Die Erzieherinnen schreiben ihre Beobachtungen auf. Danach wird eine Liste mit den akzeptierten Kindern ausgehängt, die Restlichen kommen auf eine Warteliste. Die Schule bietet einen Informationsabend an, wo alle wichtigen Aspekte bekanntgegeben werden.

Arequipa - Perú, Astrid Pilsl;

Es gibt 2 Aufnahmeverfahren:

Eines für 3-jährige und eines für 4- jährige Kinder.

  • Test für die 3- Jährigen: Die Kinder sind im Alter von 2,6 bis 3,6 Jahren. Für 70 Plätze gibt es 140 Anmeldungen. Die Kinder werden während einem Nachmittag in Gruppen von 11- 12 Kindern beobachtet. Sie dürfen mir einem Elternteil bleiben und es werden allgemeine Beobachtungen registriert. Nach dieser Phase werden die aufgenommenen Kinder während 5 Monaten in einer Probephase beobachtet. Geschwisterkinder werden bevorzugt, aber wenn es grosse Probleme gibt, werden sie nicht aufgenommen.
  • Test für die 4- Jährige: Diese Kinder werden einem Einzeltest unterzogen. Es gibt ungefähr 10- 12 Plätze. In Arequipa gibt es nicht sehr viele Kinder mit deutschem Pass. Daher werden sie grundsätzlich aufgenommen, aber auch vorher beobachtet. Die Erzieherinnen werden für das Aufnahmeverfahren bezahlt.

Guatemala, Gretel Lossau;

In Guatemala haben sie sich ab nächstem Jahr für einen Standardtest aus Spanien entschieden. Auf Grund vieler Kritik der Eltern am Aufnahmeverfahren, wurde dieser Test, welcher statistisch nachgeprüft ist, ausgesucht. Die Auswertung eines solchen Tests ist objektiver, da es dafür Tabellen gibt. Der Test hat strenge Anweisungen, das Personal muss für die Durchführung entsprechend trainiert werden. Folgende Aspekte werden geprüft:

  1. Einzeltest, dauert 45 Minuten: Sprachlicher Bereich Wahrnehmung und Mengen
  2. Einzeltest, dauert 30 Minuten: Neuropsychologischer Bereich: Sinne, Motorik und kognitiver Bereich.
  3. Sozial- emotionaler Bereich

Jede Erzieherin wird sich in einem Bereich spezialisieren. Der spanische Test heisst CUMANIN: Cuestionario de madurez infantil.

Das bisherige Aufnahmeverfahren war folgendermassen: Die Kinder wurden in Gruppen von 15 Kindern, mit 3 Erzieherinnen während 4 Tagen beobachtet. Der erste Tag war “día de calentamiento” Es gab drei Gruppen (A; B, C) zu verschiedenen Beobachtungsstunden. Der Test war sehr gut, aber es fehlte die Standarisierung, welche den Test für Aussenstehende glaubwürdiger macht.

Nicaragua, Georg Hädicke:

Die Beobachtungen erfolgen während 2 Nachmittagen (von 13:30 – 15:00). Die Kinder werden in drei Gruppen aufgeteilt, 12 Kinder pro Gruppe, mit 3 Kolleginnen. In einem Zeitraum von einer bis zwei Wochen (meist im September) werden nur Kinder im Alter von 4,5 bis 5,3 Jahren getestet. Für andere Altersstufen gibt es keine Notwendigkeit für einen solchen Test.

In einem normalen Kindergartenambiente mit Stuhlkreis, Freispiel und verschiedenen kindgerechten Übungen werden folgende Bereiche getestet: Verhalten, Konzentration, Hör-Verstehen, soziale Eigenschaften, Fein- und Grobmotorik. Die Auswertung findet am lezten Testtag statt, das Ergebnis wird den Eltern telefonisch bekanntgegeben.

Keine Kommentare: