Einführung
Jeder Deutschen Schule im Ausland sind Kindergärten angegliedert. So umfasst der Bildungsauftrag der Deutschen Schulen die weit reichende Altersspanne von 2 bis 18 Jahren. Dies erfordert von uns Pädagogen einen flexiblen Umgang mit allen verschiedenen Altersgruppen und bietet auch gleichzeitig die Chance die Entwicklung der Kinder in einer größeren Zeitspanne zu begleiten. Den Deutschen Kindergärten fällt durch die intensive Nähe zu den jeweiligen Schulen eine sehr große Verantwortung in Bezug auf die sprachliche, kognitive, motorische, soziale und emotionale Förderung zu. Diese Ziele sind in jeder Einrichtung klar formuliert und sollen die Kinder optimal auf den Schuleintritt vorbereiten. Durch die enge Zusammenarbeit mit den Schulen werden Kommunikationsstrukturen und ein gemeinsamer Austausch entstehen, die für eine bikulturelle und soziale Erziehung der Kinder und für die pädagogische Arbeit der Mitarbeiter unersetzlich sind. Bikulturell bedeutet daher, dass wir z.B. viel Wert auf das Feiern von Festen und Feiertagen beider Kulturen (der Deutschen und der jeweiligen Landeskultur) legen. Die oben genannten Kommunikationsstrukturen gelten auch schulübergreifend, so werden Sie nachfolgend die Ergebnisse über den gemeinsamen Austausch der Deutschen Kindergärten in Lateinamerika finden.
Die Kindergärten der Deutschen Schulen in Mittelamerika, Fortbildungsregion 3: San José/Costa Rica, Guatemala Stadt/Guatemala, San Salvador/El Salvador und Managua/Nicaragua stehen seit dem Jahr 2005 im regelmäßigen Kontakt miteinander. Ein Erstes Treffen an dem erstmals über gemeinsame Ansätze und Themen gesprochen wurde, fand 2005 in Managua statt.Zu einem zweiten überregionalen Treffen luden wir im November 2006 nach Guatemala ein. Dazu versammelten sich 18 Kindergartenleiterinnen aus 12 Ländern, um über die Themen „Deutsch im Kindergarten“; „Aufnahmekriterien“ und „Fortbildungen“ zu sprechen. Diese Treffen dienen dem gemeinsamen Austausch und verknüpfen unserer pädagogische Arbeit grenzübergreifend.
Protokoll V "Rythmikübungen mit Steinen" Guatemala 2006
Protokoll VMittwoch 15.11.2006, 9.30 - 11.00 Uhr
"Rythmikübungen mit Steinen"
Workshob von Babara Bollinger
Übung 1
- einen Kreis bilden sich gegenseitig mit Handschlag begrüßen
- in verschiedene Richtungen ausschweifen
- leichte Kennlern übungen
- einen Kreis bilden während der Spielleiter versteckt zählt
Übung 2
- mit kleinen runden Steinen
Übung 2a
- die Spieler nehmen sich zwei beliebige Steine
- Weitergeben der Steine an andere Spieler
- Stopptanz mit Musik
Übung 2b
- Mit Steinen Töne erzeugen, erst jeder einzeln, dann alle gemeinsam, schlagen die Steine zusammen, zu diesem Rythmus tanzen bzw. bewegen
Übung 2c
- Die Teilnehmer schmeißen Steine auf den Boden gemeinsam und dann nacheinander auf den Boden
- Steine rollen lassen, wie weit rollen die Steine?
- Steine drehen lassen, wie lange drehen sich die Steine?
Übung 2d
- Die Steine werden auf den Boden gelegt, alle Teilnehmer tanzen zur Musik und bleiben dann an einem Stein stehen.
- Die Steine mit dem Fuß schieben.
- In beiden Händen halten und ein beliebiges Lied singen
- Singen und dabei Töne mit den Steinen erzeugen
Übung 2e
- Musik und Rythmus, zum singen und zu verschiedener Musik die Steine im Rythmus aneinander schlagen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen