Mittwoch 15.11.2006, 8.00 - 9.30 Uhr
durchgefuehrt vom Kiga-Sportlehrer Salomón Pinzón
Raumgestaltung:
- mehrere Turnmatten liegen in einer Reihe in der Mitte des Raumes
- leise Hintergrundmusik
1. Übung:
Erzieher gibt Anweisung:
- alle gehen mit gefalteten Händen über die Matten, hinter ihm her zum Start zurück.
2. Übung
Erzieher steht auf halber Höhe der Matten (spricht jetzt nicht mehr)
- 1x klatschen: Signal für jedes Kind - um über die Mattenreihe zu gehen und im Halbkreis zurück zum Start
3. Übung
Alle sitzen auf dem Boden gucken in den Spiegel E. hebt den Arm und alle machen es nach Mimik: Luftballon mit der Hand vor dem Mund aufblasen Arm hochheben, Arm runterlassen
4. Übung
- Rechts auf halber Höhe der Mattenreihe steht ein Kegel. - Kind läuft los, erst wenn das Kind auf der Höhe des Kegels ist, startet das nächste Kind. - Alle laufen bis zum Ausgangspunkt.
4.1. Übung
- Parallel zur Mattenreihe werden Bänke aufgestellt. - Nachdem die Kinder über die Mattenreihe gelaufen sind, laufen sie über die Bänke zum Ausgangspunkt zurück.
5. Übung
- Alle Teilnehmer stehen in der Reihe - mehrere orange Kegel stehen parallel zu den Matten - ein weißer Kegel steht in der Mitte 1. Kind beginnt den Rundgang, wenn es auf der Höhe des weißen Kegels ist, dann läuft das nächste Kind los. usw. Rundgang: die Kinder laufen über die Mattenreihe und über die Bank zurück zum Start Rundgang: die Kinder hüpfen dieselbe Strecke.
6. Übung
- Übung mit großem Ball - Der Ablauf der Übungen ist für beide Gruppen gleichzeitig
1. Gruppe - über die Matten laufen und den Ball auftrumpfen - auch hier gilt, dass der Nächste beginnt, wenn der vor ihm an dem weißen Kegel in der Mitte ankommt.
2. Gruppe - Mit ausgestreckten Armen über die Bänke laufen
1. Gruppe - Ball hochwerfen und auftrumpfen im Wechsel
2. Gruppe - läuft weiter über Bänke dann Gruppenwechsel
Bewegungsspiel Erzählung: Im Wald gibt es viele Eichhörnchen, auf der gegenüberliegenden Seite eine große Menge Nussbäume. Die Eichhörnchen müssen den Fluss, der voller Krokodile ist, durchqueren, um an die Nüsse zu kommen. Werden die Eichhörnchen vom Krokodil berührt, so werden sie selber zu Krokodilen.
Spielbeginn: Ein ausgewähltes Krokodil ruft: „Zeit zum Fressen!“ Daraufhin stürmen alle Eichhörnchen los und das Krokodil fängt sich alle die möglich sind, diese verwandeln sich sofort auch zu Krokodilen und fangen mit. Auf einen neuen Befehl beginnt der Ablauf von vorn. Das letzte übrig bleibende Eichhörnchen wird Prinz oder Prinzessin.
Spiel mit Kegeln
- Teilnehmer werden in zwei Gruppen eingeteilt.
- Bei diesem Spiel darf niemand sprechen.
- Auf der einen Seite stehen weiße Kegel und auf der anderen orangefarbene ca. 30 Kegel pro Gruppe.
- Jede Gruppe versucht mit den Kegeln einen Kreis zu bilden, es müssen dabei alle verwendet werden, die Gruppe die zuerst einen Kreis fertig hat, ist Sieger.
- Danach ein Dreieck, dann eine 5 bilden.
Atemübungen im Sitzen und Kommentare:
- Das Programm stimmt mit der Ideologie der Schule überein.
- Kolleginnen protokollieren die Motopädiestunden.
- Kinder sollen die Idee verinnerlichen und diese dann ausführen.
- Die Koordinationsübungen sind ein Instrument für Anweisungen, die auf den Unterricht projiziert werden können.
- Es ist eine wichtige Unterstützung für den Unterricht.
- Der Motopäde arbeitet im Team mit den Lehrern und Erziehern zusammen.
- Eine wichtige Rolle nimmt der Zauber dieser Stunden ein, wie zum Beispiel: Phantasiereisen, Musik im Hintergrund, Atemübungen
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen